Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern e.V.
Liebe Besucher,
herzlichen Dank für Ihren Besuch auf der Homepage der Ost- und Westpreußen Stiftung In Bayern e.V. Zusammen mit dem Dokumentationszentrum in Schloss Ellingen versuchen wir in Bayern, dass das Andenken an fast 800 Jahre Geschichte von Ost- und Westpreußen bewahrt wird und den Kontakt zwischen den Völkern Polens, Litauens, Russlands und Deutschlands zu fördern.
Besuchen Sie gerne die von uns bestückte Ausstellung „Es war ein Land …“ des Bayerischen Nationalmuseums hier neben an im alten Schloss Schleißheim; manche unserer Militaria im Armeemuseum Ingolstadt, sowie das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg. Alt-Trankehnen finden Sie im Deutschen Pferdemuseum in Verden an der Aller; in Münster steht das Ermlandhaus. Unsere eigene Ausstellung zur Geschichte und Landeskunde Ost- und Westpreußens liegt derzeit in Kistenverpackt, und soll 2024 oder 2025 wieder aufgestellt werden.
Außerdem ist in unserem Keller eine Bibliothek mit ca. 8.000 Büchern und zahlreichen weiteren Druckschriften, sowie ein Teilnachlass des westpreußischen Schriftstellers Max Halbe mit ca. 2.000 Dokumenten und persönlichen Gegenständen. Der Historiker Georg Schmidbauer hat dieses wichtige Erbe wissenschaftlich inventarisiert und dokumentiert. Damit wurde der Teilnachlass langfristig gesichert.
Bitte helfen Sie uns mit Kritik und Ihren Anregungen, Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende damit wir unser Arbeit immer weiter verbessern können.
Mit Dank grüßt Sie im Namen der Ost-Westpreußenstiftung e.V.
Ihr
Johannes Kippenberg
– 1. Vorsitzender –
München, A.D. 2023

Soldatenfriedhof bei Germau – © 2013 Foto: Rolf Gerhard Rossius
© Karte im Header: Aufstieg Verlag Landshut · Entwurf und Ausführung Johannes Grüger
[views]