Folgende Publikationen sind zu beziehen über die Geschäftsstelle der
Ost- und Westpreußen Stiftung in Bayern e.V.
Ferdinand-Schulz-Allee 3
D-85764 Oberschleißheim
(089) – 315 25 13
(089) – 315 30 09
owpstiftung@arcor.de
Anfahrt
Öffnungszeiten:
Dienstag09:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
1. Acta Borussica – Band VI
Beiträge zur ost- und westpreußischen Landeskunde (1997-1998)
Herausgegeben von der Altpreußischen Gesellschaft, Kunst und Literatur in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landeskunde Ost-und Westpreußens 2003. (Titel z.T. gekürzt)
Teil I: Kaschubei und Danzig
- Norbert Maczulis: Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Deutsche, Polen, und Kaschuben" in München
- Norbert Maczulis: Die Kaschuben- ein Volk zwischen Deutschland und Polen
- Felix Schmeidler: Adalbert von Prag und Danzig im Mittelalter
- Janusz Mallek: Martin Luther und die Reformation in Danzig…und im Herzogtum Preußen
- Janusz Mallek: Philipp Melanchthons Beziehungen zu Danzig und zu Königlich- Preußen
- Felix Schmeidler: Die Mondkarte des Johannes Hevelius
- Irenäus Totzke: Danzig unter dem deutschen Orden unter Berücksichtigung des Historikers Gotthilf Löschin
- Günther Meinhardt: Die preußische Toleranz gegenüber Polen, Kaschuben und Juden im Ost- und Westpreußen
- Witold Stankowski: Polen, Deutsche, Kaschuben und Juden in Ost- und Westpreußen
Teil II: Masuren
- Grzegorz Bialunski: Siedlungsgeschichte in Masuren bis zum 18. Jahrhundert
- Marian Biskup: neuere polnische Forschungen über die Siedlung und Mentalität der Masuren vom 15.-19. Jhdt.
- Bernhart Jähnig: Bevölkerungsgeschichte und Stammesbildung im Preußenland vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert
- Grzegorz Jasinski: Die evangelischen Geistlichen in Masuren im 19. Jahrhundert
- Tadeusz Siegfried Willan: (Die) Christliche Gemeinschaftsbewegung in Masuren
- Andrzej Sakson: Das religiös- kulturelle Erbe der Masuren
- Stefan Hartmann: Reflexionen über die polnischen Standpunkte zum Plebiszit von 1920
- sowie Beiträge zu den Themen
„Zwischen Volksturms- und Grenzlandpolitik und Repolonisierung"
„Verbreitung des masurischen Dialekts" und
"Masuren in der Belletristik"
326 Seiten, rd. 30 Abb., brosch. Preis 10,90 €
2. Acta Borussica Band VII
Beiträge zur ost- und westpreußischen Landeskunde (1999-2003)
Herausgegeben von der Altpreußischen Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Literatur in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landeskunde Ost-und Westpreußens 2004. (Titel z.T. gekürzt)
Teil I: Liberale und demokratische Bewegungen in Ost- und Westpreußen
- Gabriela Brudzynska: Die Polenbegeisterung 1831/32 an der Universität Heidelberg und ihre Verbindung zur liberalen und demokratischen Bewegung in Baden
- Gabriela Brudzynska:Ferdinand Gregorovius: Polit. Ansichten eines Königsberger Liberalen um das Jahr 1848
- Hans-Werner Rautenberg: Johann Jacoby und Eduard von Simson- Lebenswege zweier jüdischer Liberaler aus Königsberg
- Mieczyslaw Wojciechowski: Die sozialdemokratische Bewegung in der Provinz Westpreußen
- Barbara Sapala: Der liberale Gedanke im Leben und Werk Fanny Lewalds
- Mieczyslaw Wojciechowski: Die sozialdemokratische Bewegung in der Provinz Westpreußen im 19. und 20. Jahrhundert
- Norbert Maczulis: Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte am Beispiel des Kreises Karthaus 1918-1919
- Witold Stankowski: sozialdemokratische Partei Deutschlands in Danzig (1920-1945)
Teil II: Beiträge zur Wissenschafts-, Kunst-und Kulturgeschichte
- Irenäus Totzke: Johann Gottfried Herder – Marginalien zu Herders Bedeutung für Musik und Theologie
- Jürgen Batt: Leben und mathematisches Werk des Königsberger Gelehrten Friedrich Wilhelm Bessel
- Theodor Schmidt-Kaler: Arnold Sommerfeld, ein bedeutender Physiker aus Königsberg
- Felix Schmeidler: Die Königsberger Gelehrte Gesellschaft – aus Anlass ihrer Gründung vor 75 Jahren
- Erika Durban: Die Bildende Kunst und ihre Schulen in Königsberg (1790-1945)
- Dorothee Radke: Carl Lange und die Ostdeutschen Monatshefte
- Dorothee Radke: 10 Jahre Museum im alten Schloß Schleißheim „ Es war ein Land "-Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens
258 Seiten, rd. 20 Abb., brosch. Preis 10,90 €
Aus der Publikationsreihe der Ost-und Westpreußenstiftung sind (zum herabgesetzten Vorzugspreis) außerdem noch erhältlich:
3. Acta Borussica – Band III
Relationes der wissenschaftlichen Veranstaltungen und Beiträge zur Dokumentation der ost- und westpreußischen Landeskunde in München 1985-1989 mit Beiträgen über:
- Hermann von Salza
- Nikolaus Copernikus
- Johannes Hevelius
- Daniel Gabriel
- Fahrenheit
- Johann Georg Hamann
- Erich von Drygalski
- Ferdinand von Lindemann
- Ernst Wiechert
- Ernst Wermeke
- sowie zum 18. Januar 1701 und 1871
- zur ost-und westpreußischen Kulturarbeit in Bayern
- zur Geschichte des Weinlokals "Königsberger Blutgericht"
- zur Ausstellung "Was blieb – Ost- und Westpreußen heute" u.a.
200 Seiten, rd. 55 Abb., brosch., Vorzugspreis 6,90 €
4. Acta Borussica – Band V:
Beiträge zur ost-und westpreußischen Landeskunde 1991-1995:
- Der deutsche Osten und das Abendland
- Bismarck und der deutsche Osten
- Ostpreußen und der deutsche Orden
- Deutschland und Litauen
- Balten und Deutsche
- Die Währungsprobleme Ost-und Westpreußens
- Literatur des Barock in Danzig
- Das Königsberger Brückenproblem
- sowie über Simon Dach, Nicolaus Copernicus, Erich v. Drygalski, Ferdinand Schulz, Hermann Claaß u.a.
320 Seiten, rd. 40 Abb., brosch., Vorzugspreis 8,90 €
5. Die Entwicklung der Region Königsberg/ Kaliningrad:
Symposium in München v. 24. – 25.05.1996, Herausg. Arbeitsgemeinschaft für ost-und westpreußische Landeskunde der Universität München, Prof. Dr. Rudolf Fritsch, in deutscher und russischer Sprache mit Beiträgen deutscher und russischer Wissenschaftler über:
- Wirtschaftsentwicklung des Gebiets Kaliningrad
- Die Entwicklung der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehung zwischen der Region Kaliningrad und Deutschland
- Zur politischen Lage des Kaliningrader Gebiets
- Die wirtschaftliche Entwicklung im Gebiet Kaliningrad
- Internationale Aktivitäten der Universität Kaliningrad u.a.
München 1997
340 Seiten, brosch., Vorzugspreis 6,90 €
6. Adalbert Nobis:
Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Allenstein 1904-1950
Dissertation, Bonn 1987
515 Seiten, rd. 40 Abb., brosch., Vorzugspreis 6,90 €
7. Marianne Kopp:
Agnes Miegel, Untersuchungen zur dichterischen Wirklichkeit in ihrem Werk
Dissertation, München 1988
227 Seiten, brosch., Vorzugspreis 6,90 €
8. Axel San José Messing:
Literatur der Reformationszeit in Ost-und Westpreußen
Oberschleißheim 1993
167 Seiten, brosch., Vorzugspreis 5,90 €
9. Tonbandkassetten – Hörfolge von Hans-Ulrich Engel:
Schwarzes Kreuz auf weißem Grund – Die Geschichte des Deutschen Ordens nach einer Hörfunk-Sendereihe 1990 des Bayerischen Rundfunks
7 Einzelkassetten im Schuber, Vorzugspreis 25,00 €
10. Hans-Ulrich Engel:
Ritter, Priester, Europäer – 800 Jahre Deutscher Orden
Das Buch zur Hörfunk-Serie, Dachau 1990
132 Seiten, rd. 100 (teils farbige) Abb., geb., Vorzugspreis 10,90 €
11. Ostdeutsche Funkschriften:
Geschichtsbewußtsein groß geschrieben – ein gesamtdeutsches Programm, Herausg. Heinz Radke und Hans-Ulrich Engel, mit Beiträgen über:
- Geschichtsbewußtsein klein geschrieben – 800 Jahre deutsche Präsenz im Osten vergessen?
- Meinungen über ein zerbrochenes Vaterlandsbild, Zerfällt die deutsche Sprache?
- Die Vertreibung der Salzburger Exulanten, u.a.
(nach Hörfunksendungen des Bayerischen Rundfunks)
147 Seiten, rd. 20 Abb., geb., Vorzugspreis 5,90 €
12. Gisela Herrmann-Skrodzki:
6.921 views Pfarrer, Gutsherrn und Gelehrte – Historische Skizzen aus der Chronik einer ostpreußischen Familie 1545-1945
München 1991
260 Seiten, rd. 110 (teils farbige) Abb., geb., Vorzugspreis 17,90 €
13. Doro Radke:
Wege und Ziele ostdeutscher Kulturarbeit – Jubiläumsschrift zum 25. Bestehen der Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern – Rückschau und Ausblick
München 1997
73 Seiten, rd. 85 (haupts. farbige) Abb., brosch., Vorzugspreis 3,00 €
14. Manfred Hübner:
Das Herz Preußens – Das Bartnerland im Rahmen der preußisch-deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Oberschleißheim 1994
233 Seiten, rd. 100 Abb., geb., Vorzugspreis 7,90 €